“Was ist ein SlideFunnel?”
Du langweilst deine Kunden. Und lässt dadurch jeden Monat Umsatz liegen.
Du hast ein B2B-Angebot, mit dem ihr objektiv vorne liegen müsstet.
Aber genau dort, wo Kunden eigentlich überzeugt werden sollen, bricht alles ein.
Im Termin sitzen Entscheider dir gegenüber, nicken höflich, steigen innerlich aus.
Leads laden PDF-Präsentationen oder Whitepaper herunter und öffnen sie nie.
Auf der Website springen Besucher ab, bevor sie verstanden haben, warum ihr der bessere Partner seid.
Nicht dein Produkt ist das Problem.
Es ist das Format, in dem du es präsentierst.
Solange du komplexe Angebote mit denselben PDFs, PowerPoints und Textwüsten erklärst wie alle anderen, verschenkst du jeden Monat Abschlüsse, Umsatz und Marktposition.
Es gibt ein Format, das genau dieses Loch schließt.
Aber es funktioniert komplett anders als alles, was du bisher als Präsentation kennst.
Erkennst du dich in diesen Situationen wieder?
Du gehst in einen wichtigen Termin, öffnest ein überfrachtetes Deck und hoffst, dass der rote Faden irgendwie hält.
Nach zehn Minuten blickst du in höfliche Gesichter, aber du spürst: Sie sind nicht wirklich drin.
Du schickst PDFs hinterher, sauber vorbereitet, sauber designt.
Die Rückmeldungen im Call danach:
„Habe ich nur überflogen.“
„Bin noch nicht dazu gekommen.“
Auf deiner Website steckt eigentlich alles: Vorteile, Cases, Prozesse.
Trotzdem kommen die meisten Besucher nur ein paar Sekunden vorbei, klicken herum, verschwinden wieder.
Sie haben nie wirklich verstanden, warum ihr der logisch stärkste Partner seid.
Im Außendienst blättert dein Team durch Kataloge, Mappen, PDFs.
Zahlen werden gesucht, Argumente improvisiert, Story und Struktur hängen an der Tagesform des Vertriebs.
Du weißt, dass ihr fachlich liefert.
Trotzdem gehst du in Top-Terminen mit Unterlagen hinein, für die du dich innerlich ein Stück weit schämst.
Du siehst, wie viel Potenzial liegen bleibt, weil ihr euch schlechter präsentiert, als ihr tatsächlich seid.
Genau hier setzt alles an.
Nicht bei noch einem neuen PDF, nicht bei noch einer hübscheren Präsentation, sondern bei der Frage, wie dein Format überhaupt gebaut sein muss, damit Entscheider euch endlich in der Tiefe verstehen.
Dein Kommunikationssystem verliert systematisch Wirkung
Was du erlebst, ist kein Zufall und kein Einzelfehler im Vertrieb.
Es ist ein strukturelles Problem in deinem gesamten Setup.
PDFs, Whitepaper und Decks werden heute objektiv kaum noch genutzt
Dein Team produziert Präsentationen, PDFs, Whitepaper, Onepager.
Sie werden heruntergeladen, abgelegt, vielleicht geöffnet, selten wirklich gelesen.
Lange Dokumente bedeuten heute fast immer:
sie passen nicht in volle Kalender
sie passen nicht in kurze Aufmerksamkeitsspannen
sie passen nicht zu Entscheidern, die schnelle Klarheit brauchen
Das Ergebnis ist immer gleich.
Du hast Content ohne Wirkung.
Lineare Präsentationen passen nicht zu komplexen B2B Entscheidungen
Im Termin läuft eine feste Reihenfolge durch die Slides.
Jeder sieht dasselbe, egal ob Geschäftsführer, CFO oder Technik.
Das führt zu genau drei Effekten:
falsche Leute bekommen zu viel oder völlig irrelevante Information
dein Vertrieb springt hin und her, der rote Faden reißt
der eigentliche Wert deines Angebots kommt zu spät oder gar nicht an
Linearität und Komplexität vertragen sich nicht.
Das ist der Kernkonflikt deiner Präsentationen.
Websites ohne Führung produzieren kalte Besucher
Auf deiner Website existieren Unterseiten, Texte, Menüs, Blogartikel, Referenzen.
Aber es fehlt ein geführter Weg.
Typisches Muster:
Besucher klicken kurz, verirren sich, finden den Kern nicht
wichtige Inhalte liegen zwei bis drei Klicks zu tief
niemand erlebt deine Argumentation von Problem zu Lösung zu Proof
Die Folge: viele Sessions, wenig echtes Verständnis.
Deine Website arbeitet gegen dich, ohne dass du es direkt siehst.
Außendienst und Sales arbeiten mit Werkzeugen aus einer anderen Zeit
Im Außendienst dominieren Kataloge, Mappen, PDFs.
Im Innendienst laufen Screen Sharings mit statischen Slides.
Dein Team kämpft ständig mit:
Suchen von Zahlen und Argumenten mitten im Gespräch
improvisierten Storylines je nach Tagesform
verschiedenen Versionen derselben Präsentation im Umlauf
Du bezahlst hochqualifizierte Vertriebler
und gibst ihnen Werkzeuge, die objektiv nicht mehr zur Attention Economy passen.
Der Schaden ist konkret: kalte Leads, lange Zyklen, verlorene Deals
Wenn deine Formate nicht konsumiert werden, passiert Folgendes:
Leads kommen kalt in Gespräche, obwohl sie theoretisch alles Material hatten
Entscheider verstehen euer Angebot spät oder unvollständig
Rückfragen häufen sich, Sales Zyklen ziehen sich
gute Deals kippen, obwohl ihr fachlich besser seid
Du investierst jedes Jahr in Content, Sales Material, Messen, Website.
Aber die Formate, in denen all das steckt, sind linear, statisch und passiv.
Solange sich daran nichts ändert, bleibt der Engpass bestehen.
Egal wie viele neue Slides, PDFs oder Webseiten ihr euch bauen lasst.
Dein wahres Problem ist nicht der Inhalt, sondern die Architektur
Dein Produkt ist stark.
Deine Inhalte sind nicht das Problem.
Das Problem ist, wie du all das strukturiert und ausgeliefert hast.
Lineare Formate sind der falsche Rahmen für komplexe B2B Entscheidungen
Du versuchst komplexe Angebote in ein lineares Korsett zu pressen.
Eine feste Reihenfolge, eine Story, ein Ablauf.
In der Realität sitzen aber verschiedene Personen im Raum:
Geschäftsführer will Klarheit und Hebel
CFO will Zahlen und Risiken
Fachabteilung will Details und Umsetzbarkeit
Ein lineares Deck zwingt alle durch denselben Tunnel.
Entweder du überlädst alle mit allem oder du triffst nie genau den Punkt, der gerade zählt.
Solange dein Format linear bleibt, ist jede Präsentation ein Kompromiss.
Und Kompromisse verkaufen schlecht.
Monolog statt Dialog, Gießkanne statt Relevanz
Klassische Präsentationen funktionieren wie ein Monolog.
Du klickst dich vorne durch, alle anderen müssen folgen.
Das führt zu drei Effekten:
du redest zu lange über Dinge, die niemanden interessieren
die wirklich relevanten Argumente kommen zu spät
Entscheider schalten vorher innerlich ab
Du kippst Content über Menschen aus und hoffst auf Wirkung.
Aber Wirkung entsteht nur dort, wo Information im richtigen Moment auf den richtigen Kopf trifft.
Mit linearen Formaten kannst du das nicht steuern.
Solange du das Format nicht änderst, wiederholen sich die gleichen Symptome
Neue Slides, neues Design, neues Whitepaper, neue Website.
Die Oberfläche ändert sich, die Architektur bleibt gleich.
Ergebnis:
gleiche Missverständnisse
gleiche Einwände
gleiche kalte Leads
gleiche verlorene Deals
Du versuchst ein Architekturproblem mit mehr Content zu lösen.
Es ist, als würdest du in ein schiefes Haus neue Möbel stellen.
Wenn du willst, dass sich etwas Grundlegendes ändert, musst du nicht nochmal das Deck überarbeiten.
Du brauchst ein anderes Format.
Eines, das von Anfang an für komplexe B2B Entscheidungen gebaut ist und sich an deine Entscheider anpasst, statt sie in eine starre Reihenfolge zu zwingen.
Was ein SlideFunnel wirklich ist
Du brauchst kein neues Deck.
Du brauchst ein neues Format.
Ein SlideFunnel ist ein interaktives, modulares Informations- und Verkaufssystem.
Gebaut für komplexe B2B-Angebote, bei denen mehrere Entscheider schnell zu einer klaren Entscheidung kommen sollen.
Stell dir vor, deine Präsentation, deine Website und dein Sales-Tool wären nicht drei getrennte Welten, sondern ein einziges System.
App, Website, Präsentation in einem
Ein SlideFunnel vereint drei Ebenen:
Wie eine App
Klare Navigation, logische Wege, zentrale Startansicht.
Dein Vertrieb oder dein Interessent wählt den Weg, der zu Gespräch, Rolle und Zeitfenster passt.
Wie eine moderne Website
Interaktiv, klickbar, lebendig.
Statt Scrollen durch Textwüsten gibt es Bereiche, Buttons, Module, die gezielt geöffnet werden.
Jeder Klick bringt den Entscheider tiefer in deine Argumentation.
Wie eine starke Präsentation
Geführte Story, klare Argumentationslinie, visuelle Klarheit.
Aber ohne Zwang, jede Folie in einer starren Reihenfolge durchzuklicken.
Das Ergebnis: ein Format, das sich an deine Zielkunden anpasst, statt deine Zielkunden in eine fixe Reihenfolge zu pressen.
Was ein SlideFunnel definitiv nicht ist
Ein SlideFunnel ist kein weiteres PowerPoint-Deck.
Du kannst ihn nicht sinnvoll als Template aus dem Netz ziehen.
Er ist auch kein klassischer Marketing-Funnel, der nur Leads einsammelt.
Es geht nicht darum, jemanden irgendwie durch eine Klickstrecke zu schieben.
Und er ist keine Standard-Webseite, die hofft, dass Besucher zufällig den richtigen Weg finden.
Ein SlideFunnel ist die Sales-Architektur, die zwischen all diesen Welten steht.
Ein einziges System, das du in Sales-Calls, im Außendienst, auf der Website, als Leadmagnet und in Pitches einsetzen kannst.
Wenn es wichtig ist, dass etwas verstanden und entschieden wird, gehört es in einen SlideFunnel.
Alles andere sind nur Dateien.
Wie ein SlideFunnel in deinem Alltag arbeitet
Ein SlideFunnel ist kein Konzept auf Papier.
Er ist ein System, das in deinen wichtigsten Situationen aktiv für dich verkauft.
Ein zentraler Hub statt verstreuter Unterlagen
Alles beginnt mit einer Startansicht.
Nicht mit Folie 1 von 48, sondern mit einem klaren Hub.
Dort liegen deine wichtigsten Bereiche sichtbar nebeneinander:
Probleme und Status quo
Lösung und Mechanismus
Use Cases und Zielgruppen
Zahlen, Daten, Konditionen
Cases und Referenzen
Angebot und nächste Schritte
Einwände und FAQ
In jedem Gespräch, in jeder Nutzung wählst du oder dein Interessent genau den Bereich, der jetzt relevant ist.
Kein Scrollen, kein Suchen, kein „Einen Moment, ich glaube, das war weiter hinten“.
Modulare Navigation statt starrer Reihenfolge
Ein SlideFunnel zwingt niemanden, sich durch eine vorgegebene Reihenfolge zu quälen.
Er gibt dir eine klare Struktur und volle Beweglichkeit im Gespräch.
Typische Situationen:
Der Geschäftsführer steigt ein und will zuerst wissen, wo der Hebel für Umsatz und Deckungsbeitrag liegt
Der CFO will direkt Zahlen, Risiken, ROI sehen
Die Fachabteilung braucht Details zu Umsetzung, Prozessen und Technik
Mit einem SlideFunnel klickst du einfach in den passenden Bereich.
Du springst tiefer in Module, gehst wieder zurück zum Hub, wechselst in einen anderen Strang.
Die Story bleibt im Hintergrund trotzdem logisch geführt.
Du verlierst nie den Faden.
Die anderen verlieren nie die Relevanz.
Geführte Story im Hintergrund
Auch wenn jeder Weg individuell ist, gibt es eine klare Dramaturgie.
Die Struktur ist so angelegt, dass du immer von Problem zu Lösung zu Beweis zu Angebot führen kannst.
In der Praxis sieht das so aus:
Einstieg über die aktuelle Realität und die Folgen für Umsatz, Klarheit und Wahrnehmung
Übergang zur neuen Architektur und zum Mechanismus
Vertiefung mit Cases, Zahlen, konkreten Szenarien
Abschluss mit einem klaren Angebot und nächsten Schritten
Du musst dir diese Logik nicht jedes Mal neu überlegen.
Der SlideFunnel baut sie für dich mit ein.
Sales-Call: von chaotischem Screen Sharing zu einem geführten Gespräch
Im digitalen Call teilst du nicht mehr „irgendeine Präsentation“, sondern ein System.
Der Ablauf verändert sich sofort:
Du startest im Hub und wählst den Einstieg passend zur Person
Du reagierst live auf Fragen, springst in Details, kehrst jederzeit zum Überblick zurück
Du zeigst nur das, was für diese Entscheiderkonstellation wirklich zählt
Statt dich zu rechtfertigen oder durch Folien zu kämpfen, führst du ein Gespräch, das stark wirkt und trotzdem flexibel bleibt.
Der Call wird fokussiert, souverän, kontrollierbar.
Außendienst: ein Werkzeug, das mitdenkt
Im Außendienst ersetzt ein SlideFunnel deine Kataloge, Mappen und PDFs.
Dein Team hat auf dem iPad oder Laptop:
einen klaren Einstieg für jeden Händlertyp
schnelle Zugriffe auf Produktgruppen, Konditionen, Aktionen
vorbereitete Argumente und Visualisierungen, die in Sekunden abrufbar sind
Dadurch wirkt dein Außendienst nicht mehr wie jemand, der durch PDFs blättert,
sondern wie jemand, der ein eigenes, digitales Produkt in der Hand hat, das den Händler durch seine wichtigsten Fragen führt.
Website und Pre-Sales: Besucher klicken sich selbst in die Tiefe
Auf der Website sitzt niemand daneben.
Ein SlideFunnel übernimmt genau diese Rolle.
Statt einer überladenen „Über uns“ oder „Leistungen“-Seite sieht der Besucher eine klare, interaktive Oberfläche.
Er kann:
seine Situation oder Rolle wählen
sich durch die für ihn relevanten Bereiche klicken
in Cases, Zahlen, Prozesse und Vorteile einsteigen, wann immer er will
Du bekommst Besucher, die sich nicht nur „ein bisschen umschauen“, sondern sich aktiv mit deinem Angebot auseinandersetzen.
Wenn sie eine Anfrage stellen oder in den Call kommen, kennen sie bereits deinen Kern.
Leadmagnete: aus Downloads werden erlebte Inhalte
Ein SlideFunnel ersetzt dein statisches Whitepaper nicht einfach, er verwandelt es.
Das passiert:
Inhalte werden in logische Module zerlegt
Wissen wird als Pfad erlebbar statt als Textblock
Leser werden zu Nutzern, die sich ihren Lernweg zusammenstellen
Statt hundert PDF-Downloads von kalten Kontakten hast du weniger, aber deutlich qualifiziertere Leads, die schon einen Teil deiner Welt aktiv erlebt haben.
Tracking zeigt dir, wo dein Wert wirklich liegt
Jeder Klick im SlideFunnel erzeugt Daten.
Nicht als Selbstzweck, sondern als Entscheidungsgrundlage.
Du siehst:
welche Bereiche am häufigsten besucht werden
welche Slides immer wieder übersprungen werden
wo Nutzer abbrechen oder zurückspringen
welche Argumente und Cases in der Praxis wirklich tragen
Damit kannst du dein Sales-Narrativ datenbasiert schärfen.
Du optimierst nicht mehr im Nebel, sondern an den Stellen, die objektiv entscheiden, ob jemand kauft oder nicht.
Ein System, viele Hebel
Das Entscheidende:
Du baust diese Architektur einmal sauber auf und nutzt sie dann überall.
im Sales-Call
im Außendienst
auf der Website
als Leadmagnet
in Hersteller-, Partner- und Investorenterminen
Ein SlideFunnel ist kein zusätzliches Stück Content, das gepflegt werden muss.
Er ist die zentrale Struktur, an der sich dein gesamtes Kommunikations- und Vertriebssystem orientiert.
Ab hier stellt sich nicht mehr die Frage, ob das sinnvoll ist.
Sondern wie sich dein Unternehmen anfühlt, wenn diese Architektur in allen wichtigen Gesprächen im Einsatz ist.
Wie sich dein Unternehmen mit einem SlideFunnel anfühlt
Stell dir vor, ihr verkauft nicht mehr mit Flickenteppichen aus PDFs, Decks und Webseiten.
Sondern mit einer einzigen klaren Sales-Architektur, die überall dasselbe leistet: Verstehen, Vertrauen, Entscheidung.
Sales-Calls werden kalkulierbar stark
Vor dem Call musst du nicht mehr hoffen, dass der Kunde deine Unterlagen gelesen hat.
Er kommt vorbereitet, weil er sich bereits durch euren SlideFunnel geklickt hat.
Im Gespräch selbst passiert das:
Du startest immer souverän, mit einem klaren Einstieg in Problem und Hebel.
Du reagierst gelassen auf jede Frage, weil der passende Bereich nur einen Klick entfernt ist.
Du verlierst nie den roten Faden und führst trotzdem hoch individuell.
Das Ergebnis:
Kürzere Zyklen, weniger Nachfassen, höhere Abschlussquote.
Nicht, weil du aggressiver verkaufst, sondern weil dein Format endlich auf Entscheider-Level spielt.
Außendienst wirkt wie ein digitaler Marktführer
Dein Außendienst läuft nicht mehr mit Katalogen und PDFs durch die Gegend.
Er öffnet ein System, das dem Händler in wenigen Minuten zeigt, warum ihr der stärkste Partner seid.
Vor Ort bedeutet das:
Jeder Gebietsleiter hat dasselbe klare Werkzeug.
Aktionen, Konditionen, Produktgruppen sind sofort abrufbar.
Gespräche wirken fokussiert, modern, professionell.
Händler und Hersteller nehmen euch als digitalen, strukturierten Partner wahr.
Nicht als jemanden, der sich mühsam durch Dokumente kämpft.
Deine Website wärmt Leads wirklich vor
Besucher landen nicht mehr auf Textwüsten, in denen sie sich verlaufen.
Sie sehen ein klares Interface und klicken sich selbst durch eure stärksten Argumente.
Das verändert zwei Dinge:
Menschen verstehen in wenigen Minuten, was euch wirklich unterscheidet.
Wer sich meldet, hat eure Story bereits erlebt, nicht nur kurz überflogen.
Dein Vertrieb spricht nicht mehr mit kalten Kontakten, die bei null anfangen.
Sondern mit Interessenten, die eure Struktur, eure Fälle und euren Mechanismus bereits kennen.
Leadmagnete liefern Qualität statt Karteileichen
Dein Leadmagnet ist kein PDF Friedhof mehr.
Er ist ein erlebbares Format.
Leads:
wählen ihren Weg durch Inhalte
setzen sich aktiv mit deinem System auseinander
kommen mit konkreten Fragen in den Call
Du sammelst weniger, aber deutlich wertvollere Kontakte.
Jeder Eintrag hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein echter B2B Kunde zu werden.
Intern herrscht Klarheit statt Präsentations Chaos
Dein Team diskutiert nicht mehr darüber, welche Version des Decks die aktuelle ist.
Es gibt eine zentrale Sales-Story, die im SlideFunnel verankert ist.
Das bringt dir:
ein gemeinsames Narrativ für Sales, Marketing, Geschäftsführung
schnelleres Onboarding neuer Mitarbeiter
Updates an einem Ort für alle Kanäle gleichzeitig
Du führst nicht mehr ein Unterlagen Problem, sondern ein System.
Und das System arbeitet jeden Tag für dich.
Dein Selbstbild und deine Außenwirkung ziehen gleich
Du weißt, dass ihr fachlich Marktführer Niveau habt.
Mit einem SlideFunnel fühlt sich deine Außendarstellung endlich genauso an.
Du gehst in Termine mit dem Bewusstsein:
unsere Story ist auf den Punkt
unser Format ist modernen Entscheidern gewachsen
wir verkaufen uns so, wie unser Angebot es verdient
Ab hier ist der Abstand klar.
Zwischen Unternehmen, die weiter mit PDFs aus einer anderen Zeit arbeiten,
und denen, die ihre Sales-Architektur auf das heutige Entscheidungsverhalten ausgerichtet haben.
Was SlideFunnels in der Realität bewirken
Theorie verkauft nicht. Zahlen schon.
Hier siehst du, was passiert, wenn ein SlideFunnel nicht nur als Idee existiert, sondern im Alltag läuft.
Autoplus Reifen
Mehrere tausend zusätzliche Verkäufe in einer Wintersaison
Ausgangslage
Autoplus ist im Winterreifengeschäft eine feste Größe.
Der Außendienst arbeitete mit einem langen PDF.
Viel Scrollen, wenig Story, schwacher digitaler Auftritt beim Händler.
SlideFunnel Lösung
Wir haben einen modularen SlideFunnel für den Außendienst gebaut.
Optimiert für das iPad, mit klarem Hub und schnellen Zugängen zu:
Produktgruppen
Konditionen und Aktionen
Vorteilen und Argumenten
Daten, Fakten, Vergleichswerten
Ergebnisse
Die Zahlen sind eindeutig:
180.000 Reifen in einer Saison
etwa 5 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr
mehrere tausend zusätzliche Reifenverkäufe im relevanten Zeitraum
der SlideFunnel wurde von allen Außendienstlern durchgehend genutzt
selbst konservative Verkäufer haben das System begeistert angenommen
Hersteller wie Hankook oder Bridgestone reagieren mit Sätzen wie
„So eine interaktive Präsentation gibt es sonst nirgends.“
Folgeeffekt
Nach dem ersten Erfolg war die Reaktion intern klar:
Autoplus plant und setzt weitere SlideFunnels um, unter anderem für Sommerreifen und Spezialsegmente.
Der Funnel ist keine Präsentation mehr.
Er ist ein fester Bestandteil des Vertriebs und ein nachweislicher Hebel für Mehrumsatz im sechsstelligen Bereich.
Meinereifen.at
Aus einer toten PDF wird ein aktives Verkaufswerkzeug auf der Website
Ausgangslage
Meinereifen.at ist der Onlineshop von Autoplus.
Es gab eine Unternehmens PDF mit 17 Seiten, die praktisch niemand vollständig gelesen hat.
Die Website zeigte zwar Inhalte, aber die Vorteile des Gesamtangebots wurden zu langsam und zu schwach verstanden.
SlideFunnel Lösung
Wir haben einen interaktiven SlideFunnel für die Website gebaut.
Eingebettet als Web Modul.
Besucher sehen eine klare Oberfläche und klicken sich selbst durch:
Vorteile und Positionierung
Daten und Fakten
Prozesse und Abläufe
Innovation und Besonderheiten
Ergebnisse
Die Nutzung war sofort eine andere Liga:
bei unter 500 Besuchern wurden über 10.000 Interaktionen im Funnel gemessen
im Schnitt sah jeder Besucher etwa 22 Slides
die meisten Klicks lagen auf Daten und Fakten, Vorteilen und Innovation
Das heißt
Statt einer PDF, die verstaubt, hattest du auf einmal ein Format, das Menschen wirklich benutzen.
Hersteller erlebten Autoplus als digitalen, modernen Partner mit einem klaren Auftritt.
Der Funnel wurde im Web, im Herstellerkontakt, in Partnergesprächen und in Sales Situationen genutzt.
Verkaufen mit Werten
Vom 60 plus Seiten Whitepaper zum High End Leadmagneten
Ausgangslage
Verkaufen mit Werten nutzte ein inhaltlich starkes Whitepaper mit mehr als 60 Seiten als Leadmagnet.
Viele Downloads, wenig tatsächliche Nutzung.
Leads bekamen Wissen, aber kein geführtes Erlebnis.
SlideFunnel Lösung
Das Whitepaper wurde in einen interaktiven SlideFunnel übersetzt:
Inhalte wurden in Module und Wissenspfade zerlegt
Nutzer konnten ihren eigenen Lernweg wählen
es entstanden Varianten für Ads und eine kombinierte Version für verschiedene Einsatzfelder
Ergebnisse
Die Art, wie Leads mit dem Content umgehen, hat sich fundamental geändert:
Inhalte werden aktiv erlebt statt nur überflogen
Nutzer bleiben länger im Funnel und klicken sich tiefer in das System hinein
die Überzeugungskraft im Entscheidungsprozess steigt
die Qualität der Leads verbessert sich spürbar
Das Feedback des Kunden
Zehn von zehn für Zusammenarbeit und Ergebnis.
Klare Erwartung: deutlich mehr qualifizierte Leads, nicht nur mehr Adressen.
Der Kern
Der SlideFunnel hat aus einem linearen PDF einen Leadmagneten gemacht, der nicht nur informiert, sondern vorqualifiziert.
Was diese Cases für dich bedeuten
Die Muster sind überall gleich:
im Außendienst erzeugt ein SlideFunnel messbar mehr Umsatz
auf der Website sorgt er für echte Interaktion und tiefes Verständnis
im Leadmagnet macht er aus Content ein Verkaufswerkzeug
Das Entscheidende
Diese Ergebnisse kommen nicht aus hübscherem Design.
Sie kommen aus einer anderen Architektur, die dein Angebot so präsentiert, wie moderne Entscheider Informationen heute aufnehmen.
Wenn du eine ähnliche Vertriebsrealität hast wie Autoplus, Meinereifen oder Verkaufen mit Werten,
ist die Frage nicht mehr, ob ein SlideFunnel funktioniert.
Sondern nur, wie er in deinem Setup aussehen muss, um denselben Hebel auszulösen.
Warum „später“ dich Geld kostet
Jeder Monat, in dem du mit deinen alten Formaten weiterläufst, ist keine neutrale Entscheidung.
Es ist eine bewusste Entscheidung für kalte Leads, lange Zyklen und verlorene Deals.
Die Attention Economy wartet nicht auf dich
Entscheider sind heute in Calls, Mails und Projekten permanent überlastet.
PDFs, klassische Präsentationen und Textwüsten auf Websites haben in diesem Umfeld kaum eine Chance.
Was nicht in wenigen Minuten verstanden wird, verschwindet.
Was nicht aktiv erlebt wird, bleibt nicht hängen.
Solange du auf Formate setzt, die kaum jemand freiwillig in der Tiefe konsumiert, verlierst du systematisch Aufmerksamkeit.
Jeder Sales Zyklus mit alten Formaten ist ein Risiko
Mit jedem weiteren Quartal passiert dasselbe Muster:
Leads kommen unvorbereitet in Gespräche
dein Team erklärt zum dritten Mal dieselben Basics
Entscheider vertagen Entscheidungen, weil sie noch nicht „richtig durchblicken“
Deals kippen, obwohl ihr objektiv besser passt
Du siehst nur die Zahl der gewonnenen Kunden.
Was du nicht siehst, sind die Deals, die nie zustande kamen, weil dein Format zu wenig Wirkung hatte.
Jede Saison, jede Kampagne, jede Messe skaliert das Problem
Wenn du im Saisongeschäft, in Kampagnen oder auf Messen arbeitest, vervielfacht sich der Effekt.
Mit alten Formaten bedeutet das:
du gehst jedes Jahr mit denselben strukturellen Schwächen an den Start
deine Teams kompensieren mit Einsatz, was das Format nicht leistet
du wiederholst dieselben Fehler in immer neuen Präsentationen und PDFs
Der Schaden ist kumulativ.
Jedes „Wir machen das später“ bedeutet, dass ein weiterer kompletter Zyklus auf einem Format läuft, von dem du heute schon weißt, dass es nicht zur aktuellen Realität passt.
Deine Wettbewerber optimieren ihre Formate, nicht nur ihre Produkte
Deine Konkurrenz schläft nicht.
Sie baut an klareren Stories, an besseren Demos, an digitalen Auftritten, die Entscheider tatsächlich erleben wollen.
Wenn jemand anders denselben inhaltlichen Wert klarer, schneller und interaktiver vermittelt,
gewinnt er nicht, weil das Produkt besser ist.
Er gewinnt, weil das Format besser ist.
Die Frage ist nicht, ob sich dein Markt in diese Richtung bewegt.
Die Frage ist, ob du vorne mitläufst oder hinterhergezogen wirst.
Der richtige Zeitpunkt ist nicht „irgendwann“, sondern vor deinem nächsten Zyklus
Der beste Moment, deine Sales Architektur zu wechseln, ist immer bevor der nächste große Zyklus startet:
bevor die nächste Saison beginnt
bevor die nächste Kampagne live geht
bevor die nächsten Key Accounts oder Hersteller Termine anstehen
Dann arbeitest du nicht mehr mit PDFs und Decks aus einer anderen Zeit,
sondern mit einer Struktur, die zu dem passt, wie heute Entscheidungen getroffen werden.
Die Entscheidung ist binär.
Entweder du gehst mit deinem aktuellen Format in die nächste Runde.
Oder du entscheidest dich jetzt, deine Architektur so aufzusetzen, dass jeder weitere Zyklus für dich arbeitet statt gegen dich.
Warum du es nicht intern, mit KI oder einer Standardagentur lösen wirst
Wenn du heute noch nichts änderst, sagst du dir wahrscheinlich eines von drei Dingen:
„Das machen wir intern.“
„Dafür nutzen wir KI.“
„Wir lassen uns einfach ein neues Deck bauen.“
Genau diese drei Versprechen halten in der Praxis nicht.
Ein SlideFunnel ist keine Präsentation, sondern eine Sales Architektur
Ein SlideFunnel besteht nicht aus ein paar schönen Folien.
Er besteht aus einer Entscheidung:
Wie führst du einen Entscheider von seinem Problem zu deiner Lösung
Welche Pfade brauchen unterschiedliche Rollen im Buying Center
An welcher Stelle kommen welche Einwände
Wo müssen Proof, Zahlen und Cases auftauchen, damit sie Wirkung haben
Wie sieht die Logik aus, die am Ende zu einer klaren Entscheidung führt
Das ist Architektur, nicht Kosmetik.
Solange diese Architektur fehlt, bleibt jedes neue Deck nur eine andere Verpackung für dasselbe Problem.
Intern endet es fast immer in mehr Content, nicht in mehr Klarheit
Dein Team kennt dein Produkt in- und auswendig.
Genau darin liegt das Problem.
Wenn interne Teams SlideFunnel spielen, passiert typischerweise:
jede Abteilung will ihre Folien unterbringen
Inhalte werden addiert, nicht strukturiert
die Komplexität deines Angebots wird abgebildet, aber nicht aufgelöst
Am Ende hast du mehr Slides, mehr Varianten, mehr Versionen.
Nur keine zentrale Story, die einen CFO, einen Geschäftsführer und einen Fachentscheider gleichzeitig abholt.
Komplexität löst du nicht von innen heraus, mit denselben Denkmustern, die sie erzeugt haben.
Du brauchst eine externe Architektur, die radikal von der Entscheidung her denkt, nicht vom Featurekatalog.
KI und Templates liefern dir Design, aber keine Kauflogik
KI kann dir Texte schreiben und Slides generieren.
Templates können dir hübsche Layouts geben.
Was KI und Templates nicht können:
dein Angebot sauber gegen den Markt positionieren
die wahren Einwände deiner Zielkunden in die Struktur einbauen
eine modulare Pfadlogik entwerfen, die zu deinem Sales Prozess passt
echte Cases in eine Story integrieren, die Entscheider überzeugt
Sie kombinieren vorhandenes, generisches Wissen.
Sie ersetzen nicht die Denkarbeit, die dein spezifisches Angebot braucht.
Im besten Fall bekommst du ein optisch modernes Deck.
Im schlimmsten Fall ein generisches Slide Grab, das genauso unterperformt wie deine bestehende Präsentation, nur mit anderen Farben.
Das eigentliche Problem ist nicht, was die KI baut, sondern worin es läuft
Du kannst dir noch so viele Folien von einer KI generieren lassen.
Sie landen wieder in denselben limitierten Präsentationstools.
PowerPoint, Genially, Google Slides.
Keine echte modulare Architektur.
Keine saubere Navigation.
Keine Trennung von Design, Logik und Tracking.
Genau an diesem Punkt haben wir aufgehört, um die Tools herum zu improvisieren
und angefangen, eine eigene Software zu bauen, die nur ein Ziel hat
SlideFunnels auf dem Niveau umzusetzen, das wir strategisch planen.
Standardagenturen optimieren Oberfläche, nicht Mechanismus
Präsentationsagenturen, Designstudios, Webagenturen und Funnel Dienstleister haben alle ihre Berechtigung.
Nur lösen sie nicht dein Architekturproblem.
Typisch:
Präsentationsagenturen geben dir optisch starke Slides, aber denken nicht in Sales Pfaden
Webagenturen bauen dir eine neue Seite, aber keine modulare Entscheidungsspur
Funnelagenturen optimieren Leads, aber nicht deine komplexen B2B Gespräche
Sie liefern Assets.
Was dir fehlt, ist ein System.
Ein SlideFunnel ist der Mechanismus, der all diese Assets orchestriert.
Er definiert, welche Information in welcher Form an welcher Stelle in welcher Tiefe auftaucht.
Ohne eigene Software bleibt alles ein Provisorium
Selbst wenn eine Agentur deine Sales Story versteht, scheitert die Umsetzung an der Technik.
Dann wird gebaut in
PowerPoint mit Klick-Workarounds
Figma plus irgendeinem Online-Builder
eingeschränkten Tools, die eigentlich für E-Learning oder simple Präsentationen gedacht sind
Jede Funktion, die du für einen echten SlideFunnel brauchst, wird zur Notlösung
Hover Buttons, tiefe Verzweigungen, sauberes Tracking pro Slide, Offline HTML, Website Einbettung.
Um auf das Niveau zu kommen, auf dem wir heute arbeiten, müsste jemand zwei Dinge schaffen
die Architektur eines SlideFunnels wirklich durchdringen
und parallel eine eigene Software entwickeln, die genau dafür gebaut ist
Diesen Weg sind wir bereits gegangen.
Das Ergebnis ist ein Software Fundament, auf das klassische Agenturen und interne Teams realistisch nie zugreifen werden.
Du kannst alles haben, außer Abkürzungen
Ein SlideFunnel braucht deshalb immer zwei Komponenten
eine saubere Sales Architektur und ein Werkzeug, das genau dieser Logik folgt.
Ohne beides bleiben es hübsche Folien auf einer falschen technischen Grundlage.
Du kannst die Architektur nicht überspringen und trotzdem das Ergebnis erwarten.
Du kannst dir kein Template laden, ein paar Texte austauschen und hoffen, dass deine komplexen B2B Entscheidungen plötzlich schneller fallen.
Wenn du erkennst, dass dein Engpass das Format und die Sales Architektur ist,
gibt es zwei Optionen:
Entweder du investierst weiter in mehr vom Gleichen und hoffst auf andere Ergebnisse.
Oder du lässt die Architektur einmal sauber bauen und nutzt sie dann überall im Vertrieb.
Ab hier geht es nicht mehr um „können wir das nicht selber“.
Sondern darum, ob du akzeptierst, dass ein strukturelles Problem eine strukturelle Lösung braucht.
Warum SlideRevolution der richtige Partner für deinen SlideFunnel ist
Du kannst jede Agentur beauftragen, dir „schönere Präsentationen“ zu bauen.
Wenn du aber deine Sales Architektur ändern willst, brauchst du jemanden, der genau das jeden Tag tut.
SlideRevolution ist nicht „PowerPoint Agentur“.
Wir sind auf SlideFunnels spezialisiert.
Auf ein einziges Produkt, das genau dein Architekturproblem löst.
Fokus: SlideFunnels als eigene Kategorie
Wir arbeiten nicht ein bisschen Präsentation, ein bisschen Website, ein bisschen Funnel.
Unser Fokus ist klar:
komplexe B2B Angebote
erklärungsintensive Produkte und Services
Sales Teams, Außendienst, Websites und Leadmagnete, die endlich zusammen spielen sollen
Wir denken immer von der gleichen Frage aus
Wie muss ein Format gebaut sein, damit Entscheider dein Angebot schneller verstehen, tiefer erleben und sicherer entscheiden.
Dafür kombinieren wir vier Ebenen in einem Projekt:
Research und Angebotsschärfung
Sales Strategie und Funnel Architektur
Copywriting und Storyline
High End Design und technische Umsetzung
Du bekommst kein Sammelsurium von Dienstleistern.
Du bekommst ein Team, das genau für diese Schnittstelle gebaut ist.
Was wir anders machen als klassische Agenturen
Präsentationsagenturen optimieren deine Folien.
Webagenturen optimieren deine Seite.
Funnelagenturen optimieren deine Leadzahlen.
Wir optimieren den Mechanismus, der entscheidet, ob dein Angebot verstanden und gekauft wird.
Das bedeutet konkret:
wir starten nicht mit Design, sondern mit deiner Sales Logik
wir denken nicht in Einzelslides, sondern in Pfaden und Entscheidungssituationen
wir planen Einwände, Rollen und Use Cases in die Struktur ein
wir sorgen dafür, dass du denselben Mechanismus in Call, Außendienst, Website und Leadmagnet nutzen kannst
Das Ergebnis ist kein „Asset“.
Es ist eine wiederverwendbare Architektur, die du in deinem gesamten Vertrieb verankerst.
Unsere eigene SlideFunnel Software
Unser größter Engpass war nie Know-how.
Nicht Sales. Nicht Copywriting.Nicht Design.
Er war immer die Software.
Nach mehr als fünfzig komplexen B2B Präsentationen kannten wir jedes Limit der gängigen Tools PowerPoint, Genially, Tiled und Figma plus externe Builder.
Entweder war das Design begrenzt, oder die Interaktivität war ein Witz.
Oder der Prozess wurde absurd schwerfällig, weil Design, Logik und Technik in drei verschiedenen Welten lagen.
Also haben wir die Richtung geändert. Weg von Workarounds. Hin zu einem eigenen Werkzeug.
Das Ergebnis heißt SlideFunnel Studio.
Unsere Software, die ausschließlich für modulare SlideFunnels gebaut wurde.
Was das für dich konkret bedeutet
Du bekommst nicht nur eine Idee auf Papier, sondern eine Architektur in einer Software, die genau für diesen Job entwickelt wurde.
Design auf Figma Niveau
Präzise Layouts, responsive Grids, starke Hintergründe und Effekte
damit komplexe Inhalte ruhig, klar und markenkonform wirkenInteraktivität ohne Bastelei
Buttons mit echten Hover Effekten
geführte Navigation statt „Weiter“-Klicks
Overlays und Deep Dives, die sich wie eine Anwendung anfühlenEin System, viele Einsatzfelder
Export als HTML für Offline Nutzung
als PDF für Boards
als Embed für deine Website
plus eigener Web Link für Pitches und Remote Sales CallsTracking und Pixel integriert
Auf Wunsch mit eingebauten Marketing Pixeln und Tracking pro View und Klick
damit du siehst, welche Inhalte wirklich ziehen und welche Folien niemand brauchtDein eigener Login
Du erhältst einen Zugang zu deinem SlideFunnel Studio Account
kannst Texte, Bilder und einzelne Module selbst anpassen
ohne jedes Mal eine Agentur Schleife zu starten
Der Unterschied zu allen Standardtools
Die Software gehört uns.
Wir hängen nicht an der Roadmap eines Fremdtools.
Wir müssen nicht darauf warten, dass ein Feature „irgendwann“ erscheint.
Wenn ein Kunde eine Funktion braucht, die es noch nicht gibt, können wir sie bauen.
Ein Beispiel
Ein Kunde wollte exakt sehen, welche Slides wie lange betrachtet werden, wo Nutzer abspringen und an welcher Stelle Anfragen entstehen.
Statt auf ein externes Update zu warten, haben wir das Tracking direkt in SlideFunnel Studio integriert und im laufenden Projekt ausgerollt.
Du arbeitest damit nicht auf einem Template, das auch andere nutzen.
Du arbeitest auf einer Kombination aus Spezial Architektur und Spezial Software, die es nur bei SlideRevolution gibt.
Unser Prozess: klar, geführt, planbar
Du musst nicht wissen, wie man so etwas baut.
Du musst nur wissen, was du verkaufst und an wen.
Den Rest nehmen wir dir ab.
Von der Struktur und Story bis zur technischen Umsetzung in unserer eigenen Software SlideFunnel Studio.
Phase 1: Verstehen
Wir steigen tief in dein Angebot ein.
Fokus Workshop mit Geschäftsführung und Vertrieb
Analyse von Unterlagen, bisherigen Präsentationen, Website, Whitepapern
Herausarbeiten von Zielkunden, Entscheidern, Einwänden, stärksten Hebeln
Ziel ist ein brutale Klarheit
Was muss ein Entscheider am Ende verstanden haben, um „Ja“ sagen zu können.
Phase 2: Verwandeln
Wir übersetzen dein Angebot in eine SlideFunnel Architektur.
Entwicklung der Logik
Definition von Hub, Modulen, Pfaden, Deep Dives
Festlegung, welche Inhalte in welcher Tiefe an welcher Stelle auftauchen
visuelle Outline, die zeigt, wie sich ein Entscheider durch dein System bewegen wird
Du siehst sehr früh, wie der Funnel gedacht ist
und kannst an der Struktur mit uns schärfen, bevor Design und Umsetzung starten.
Phase 3: Veredeln
Wir machen aus der Architektur ein konkretes, einsatzbereites System.
Dafür bauen wir deinen SlideFunnel in SlideFunnel Studio, unserer eigenen Software, die genau für diese Art von Sales Architektur entwickelt wurde.
Gestaltung aller Slides in deinem Markenbild direkt in SlideFunnel Studio
Aufbau der kompletten Architektur mit Navigation, Modulen, Deep Dives und logischer Führung in der Software
Einbau von Buttons, Hover Effekten, Overlays, Animationen und auf Wunsch Tracking und Pixeln
Einrichtung deiner Zugänge, damit du Inhalte und Varianten jederzeit selbst anpassen kannst
Onboarding für dein Team mit Erklärvideo und klarer Anleitung für die Nutzung von SlideFunnel Studio im Alltag
Am Ende steht kein Entwurf, sondern ein fertiges Sales Werkzeug.
Bereit für Sales Calls, Außendienst, Website oder Leadgenerierung.
Dein Aufwand als Geschäftsführer
Dein Kalender ist kein Hobbyprojekt.
Deshalb halten wir deinen Aufwand bewusst klein.
Du brauchst:
einen klaren Kickoff Termin
ein bis zwei strukturierte Feedback Runden
finale Freigabe
Typischer Rahmen
Etwa zwei bis drei Wochen Projektlaufzeit bei zügigem Feedback.
Kein monatelanges Agenturtheater, keine endlosen Schleifen.
Du investierst wenige Stunden,
um ein System zu bekommen, das über Jahre in deinem Vertrieb arbeitet.
Ab hier ist die Frage weniger, ob du es grundsätzlich verstanden hast.
Sondern ob du bereit bist, deine Sales Architektur einmal sauber aufzusetzen, statt noch eine Saison mit denselben Werkzeugen zu überstehen.
Die logische Konsequenz
Du weißt jetzt, dass dein Engpass nicht dein Produkt ist, sondern das Format, in dem du es präsentierst.
Du siehst, dass PDFs, lineare Decks und textlastige Webseiten in der heutigen Attention Economy strukturell zu wenig Wirkung haben.
Du hast verstanden, dass das eigentliche Problem deine Sales Architektur ist.
Nicht die Menge an Content, sondern die Art, wie Entscheider durch deinen Content geführt werden.
Du kennst die Alternative
Ein SlideFunnel als eigenes Format
Ein interaktives, modulares Informations und Verkaufssystem, das sich an verschiedene Entscheider anpasst und sie von Problem zu Lösung zu Proof zu Entscheidung führt.
Du hast gesehen, was dieser Mechanismus real bewirkt
Mehrere tausend zusätzliche Verkäufe im Saisongeschäft
Tief nutzbare Website Inhalte statt toter PDFs
Leadmagnete, die nicht nur informieren, sondern qualifizieren
Du weißt auch, dass Warten dich Geld kostet
Jeder weitere Zyklus mit alten Formaten multipliziert denselben strukturellen Fehler
Jede Saison, jede Kampagne, jede Messe wiederholt dasselbe Muster
Und du weißt, warum intern, mit AI oder über Standardagenturen genau dieses Architekturproblem nicht gelöst wird.
SlideRevolution ist auf genau diese Lücke spezialisiert
Auf SlideFunnels als eigene Kategorie
Auf die Verbindung aus Sales Logik, Architektur, Copy und Design
Mit einem klaren Prozess und überschaubarem Aufwand für dich
Nächster Schritt
Der nächste Schritt ist keine neue Präsentation.
Der nächste Schritt ist eine Erstberatung, in der wir genau eine Frage beantworten
Wo in deinem Setup ein SlideFunnel den größten Umsatzhebel hat.
Sales Call
Außendienst
Website
Leadmagnet
Hersteller oder Investorentermine
Eine Session, in der wir dein aktuelles Format sezierend anschauen und klar machen, ob und wo ein SlideFunnel für dich sinnvoll ist.
Buche dafür deine Erstberatung über https://cal.com/henri-w/vorstellung
